Big Sound Orchestra
  • Start
  • News
  • Über uns
      • Back
      • Geschichte
      • Leitung
      • Besetzung
      • Alumni
  • Termine
  • Projekte
      • Back
      • Gastsolisten
      • Messe für Chor und Jazzorchester
      • Theaterprojekt „Einer“
      • Corona-Projekt
  • Fotos
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intern

Gastsolisten


 

Jonas Winterhalter

(Leitung, Arrangement)– 2022

Weitere Infos demnächst

https://www.jonas-winterhalter.com/

Alex Hendriksen

(Tenorsaxofon) – 2022

Alex wurde am 1. November 1975 in Basel geboren. Er ist holländisch-australischen Ursprungs, verbrachte aber seine Schulzeit in der Schweiz und begann seine musikalische Laufbahn mit der Querflöte. Als Teenager entdeckte er das Saxofon und spielte auch bald in verschiedenen Bands.

1994 erhielt er ein Stipendium vom Berklee College of Music und zog zum Studium nach Boston (USA). Nach seinem Abschluss kam er zurück in die Schweiz, wo er seitdem unterrichtet und mit verschiedensten Bands arbeitet. Er ist als vielseitiger Saxofonist in verschiedenen Genres unterwegs und gilt als einer der stilsichersten und groovigsten Tenoristen der Schweiz: Ob Bigband-Jazz, Popmusik oder im kammermusikalischen Kontext, er wird für die unterschiedlichchsten Musikrichtungen gebucht. So steht er für Patent Ochsner, Pepe Lienhard sowie für SEVEN auf der Bühne und hat mit vielen weiteren Künstlern von Udo Jürgens über Dave Grusin bis Quincy Jones zusammengearbeitet.

https://alexhendriksen.com/

Alex Hendriksen
 Andreas Wäldele

Andreas Wäldele

(Violine) – ?

Geboren im wunderschönen Monat Mai.
Violinstudium in Basel bei Radovan Lorcovic.
Lehr- und Konzertdiplom.
In seiner Studienzeit leitete Wäldele seine erste Jazzformation, welche Musik von Django Reinhardt und europäischen Zigeunern spielte. Seither intensive Auseinandersetzung mit der ausser(-irdischen?)-klassischen Musik des Jazz, Zigeunerswing, osteuropäische Folklore, Czardas und natürlich „first, but not least“ Klassik. Seit 1995 ist er festes Mitglied der Klezmergruppe Baith Jaffe.
Seine präzise Arbeitsweise und sein urmusikalisches Talent befähigen Wäldele zu einer Stiltrennung und einer authentischen Spielweise, die ihm den Beinamen „das Chamäleon“ eingebracht hat. Er spielt die Swinggeige im Stil von Stephane Grappelli auf höchstem Niveau. 2005 erhielt er den Markgräfler Kunstpreis für Musik.

https://andreaswaeldele.de.tl/

Johannes Maikranz

(Komposition, Arrangement, Gitarre) – 2019

Johannes Maikranz, 1988 in Emmendingen bei Freiburg geboren, ist Gitarrist, Komponist und Arrangeur. Er studierte in Basel an der Hochschule für Musik bei Wolfgang Muthspiel. Während des Studiums begann er sich intensiv mit Arrangement und Komposition auseinander zu setzen und erhielt Unterricht u.a. bei Ed Partyka, Django Bates, Aydin Esen und Qiming Yuan. 2010 gründete er das 14-köpfige Ensemble Sound Expedition, für das er komponierte und arrangierte. 2013 gründete er das Johannes Maikranz Sextett, dessen Debütalbum 2015 erschien. Mit seinem 2015 gegründeten großformatigen Zeitbloom Orchestra veröffentlichte er 2017 das Album „Someone Is Following“ bei Enja Records und konzertiert außerdem regelmäßig im Duo mit der Sängerin Cécile Verny. 2018 wurde er mit dem Preis des Zelt-Musik-Festivals Freiburg ausgezeichnet.

https://johannesmaikranz.com/

 

 

Johannes Maikranz
Matthias Tschopp

Matthias Tschopp

(Komposition, Arrangement, Baritonsaxofon) – 2017

Oft vernachlässigt, ist das Baritonsaxophon durch Matthias Tschopp in den Vordergrund gerückt: mit seinem Quartett („MTQ plays Miro“) gewann er den ZKB Jazzpreis und begeisterte auf Tourneen im In- und Ausland. Nicht nur als Sectionman, sondern auch als Solist veredelt er den Klang von diversen Bigbands (Lucerne jazz Orchestra, Swiss Jazz Orchestra, Zurich Jazz Orchestra, NDR Bigband, Pepe Lienhard), und nicht zuletzt ist er auch als Pädagoge sehr gefragt.

http://www.matthiastschopp.com/

Bert Joris

(Komposition, Arrangement, Trompete, Flügelhorn) – 2016, 2018

Bert Joris startete seine musikalische Karriere in jungen Jahren als Geiger, Kontrabassist und Pianist. Als Teenager entdeckte er die Trompete für sich. Sein Trompetenstudium brach er ab, als er sich dem Jazz zuwandte. Als Solist spielte er sowohl mit den besten europäischen Bigbands als auch mit vielen spannenden Kleinformationen. Bert Joris ist nicht nur einer der besten Jazztrompeter auf dem Kontinent, sondern spielt auch in der europäischen „Champions League“ der Bigband-Komponisten und -Arrangeure. Seit 1989 ist der erfahrene Musiker Trompetenlehrer an der Swiss Jazz School in Bern, wo er auch die Hochschulbigband leitet.

www.bertjoris.com

 Bert Joris klein

John Ruocco Original Fotograf klein

John Ruocco

(Saxofon & Klarinette) – 2015

Der 1952 geborene Klarinettist und Tenorsaxofonist lebt und arbeitet schon seit 1979 in Europa. Gemeinsame Auftritte bestritt er u.a. mit Bert Joris, Joey Baron, Kenny Werner, John Abercrombie, Billy Hart, Dino Saluzzi und Barry Harris. Viele Jahre arbeitete John Ruocco eng mit dem späteren Gründer des Bundesdeutschen Auswahljugendjazzorchesters „Bujazzo“ Peter Herbolzheimer zusammen. Zurzeit lehrt John Ruocco am Königlichen Konservatorium in Brüssel und am Königlichen Konservatorium in Den Haag.

Ilja Reijngoud

(Komposition, Arrangement, Posaune) – 2014

Der 1972 geborene niederländische Posaunist, Komponist und Arrangeur schloss sein Studium in Hilversum 1996 mit Bestnoten ab. Heute unterrichtet der erfahrene Lehrer und weltweit tätige Workshopleiter am Konservatorium in Rotterdam. Im Laufe seiner Karriere gewann Reijngoud wichtige Preise für seine Kompositionen und spielte mit Jazzgrössen wie Tom Harrell, Ivan Lins, James Morrison, Jim Beard, John Scofield, Pat Metheny, Bill Dobbins, Toots Thielemans, Kenny Werner, Ed Neumeister, Jimmy Bosch, Vince Mendoza, Lester Bowie, Bill Holman etc.

www.iljareijngoud.com

 
 Ilja Reijngoud
Mats Spillmann

Mats Spillmann

(Komposition, Arrangement, Trompete) – 2012

Matthias Spillmann studierte an der Swiss Jazz School Bern sowie an der New School in New York City bei Bert Joris, sowie Reggie Workman und Richie Beirach. Seit 1999 unterhält er die Band MATS-UP, die seine Kompositionen spielt und mittlerweile sechs Alben veröffentlicht hat. Daneben spielt er mit seinem Quartett MAT-DOWN und ist Mitglied folgender Bands: Grünes Blatt, Lauer Large und Lucerne Jazz Orchestra. Matthias Spillmann unterrichtet an der Hochschule Luzern und wurde von der Stadt Zürich mit dem Werkjahr 2006 ausgezeichnet.
 
www.matthiasspillmann.ch

Adrian Mears

(Komposition, Arrangement, Posaune, Didgeridoo) – 2011

Mears studierte am Konservatorium von Sydney und später privat in New York. Noch während seines Studiums gewann er mehrmals Auszeichnungen als „bester australischer Posaunist bzw. Komponist“. Mears komponierte für diverse Jazz- und auch klassische Ensembles, Chöre und Filme und spielte u.a. mit Kenny Wheeler, Bob Brookmeyer, der NDR Bigband, Vienna Art Orchestra, Johannes Herrlichs Trombonefire, Bobby Shew, Eddie Palmieri, Charlie Mariano, Vitold Rek, Paquito D’Rivera, George Mraz, Adam Nussbaum, Carla Bley, Steve Swallow, Second Generation des United Jazz + Rock Ensemble von Wolfgang Dauner. Mears unterrichtete an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, aber auch in Köln sowie Berlin und ist zurzeit Professor an der Musikhochschule Basel, wo er u.a. Posaune und Gehörbildung lehrt. 

www.adrianmears.com
 Adrian Mears
 MichaelHeitzler

Michael Heitzler

(Klarinette) – 2010

Michael Heitzler studierte klassische Klarinette an der Musikhochschule Freiburg, Saxophon und Improvisation bei Karsten Gorzel sowie am Mannes College of Music/New School Jazz. Diese Vielseitigkeit zeigt sich auch in seinem musikalischen Wirken. So spielte er u.a. mit dem SWF Sinfonieorchester Baden-Baden, der Jungen Deutsche Philharmonie, dem European Symphony Orchestra und den Klezmatics, hatte jahrelang eine eigene Bigband und trat mit Jazzgrössen wie Albert Mangelsdorf, Tony Lakatos, Christoph Lauer, Billy Hart, John Hollenbeck, Drew Gress, Ron Mclure, u.v.a. auf. Daneben ist er z. B. auch im Film Jenseits der Stille zu hören. Michael Heitzler ist Mitglied der Gruppe KOLSIMCHA, mit der er eine eigene Mischung aus Klezmer, Jazz, klassischer Musik, Avangarde und osteuropäischer Volksmusik geschaffen hat.

www.michaelheitzler.com

© 2008 - 2022 BSO
facebook